Die Sensibilisierung und Schulung von Mitarbeiter:innen: Die Basis für eine IT-Systemsicherheit sind versierte Mitarbeiter:innen. Hierfür ist Information und Schulung für mögliche IT-Gefahren von großer Relevanz. Das Ziel der Sensibilisierung für die IT-Systemsicherheit ist es, dass das Bewusstsein der Mitarbeiter:innen für IT-Sicherheitsprobleme geschärft wird. Ebenso sollten entsprechende Handlungsempfehlungen bezüglich der IT-Systemsicherheit erarbeitet und etabliert werden.
Zwei-Faktor-Authentifizierung: Die alleinige Authentifizierung über einen Benutzernamen ist in Zeiten von Cyberattacken nicht mehr genug. Malsoftware wie Trojanische Pferde versuchen direkt Zugriff auf die Passwörter zu bekommen. Dadurch bieten auch komplexe Passwörter meist keinen ausreichenden Schutz. Um die IT-Systemsicherheit aufrecht zu erhalten wird die Verwendung eines außerhalb des IT-Systems liegenden Faktors, wie beispielsweise eines Hardwaretokens, empfohlen.
Die Datensicherung: Sie ist ein wichtiger Aspekt der IT-Systemsicherheit und sollte in regelmäßigen Zeitabständen durchgeführt werden. Die Empfehlung ist es, die aktuellen Daten einmal pro Tag zu sichern. Weiters wird empfohlen einmal wöchentlich ein Gesamtbackup durchzuführen.
Zugriffsberechtigungen: Hier ist festzulegen, wer im Unternehmen Zugriff auf welche Daten hat. Nicht jeder Mitarbeiter:in muss Zugang zu allen Daten haben. Im Rahmen der Zugriffsverteilungen sollte festgelegt werden, welche Daten der einzelne Mitarbeiter:in benötigt und auf welche Systeme ein Zugriff gewährt wird. Diese Verteilungen müssen im so genannten Berechtigungskonzept festgehalten werden.
Datenklassifizierung: Hier wird festgelegt, welche Daten Ihres Unternehmens, welchen Grad an Vertraulichkeit benötigen. Mögliche sensible Daten können etwa die Kund:innenliste eines Unternehmens oder die Gehaltsabrechnungen Ihrer Mitarbeiter:innen sein. Grundsätzlich sollten Sie sich zu den einzelnen Daten-Bereichen überlegen, wie wertvoll diese Informationen für Ihr Unternehmen ist. Wir empfehlen, die Vertraulichkeit in einer Skala festzuhalten. Sie können den jeweiligen Informationen dann Werte von beispielsweise eins bis zehn zuweisen.